Standby-Stromfresser eliminieren

Standby-Strom

So sparst du bares Geld!

Warum Standby-Strom so viel Energie kostet

Viele Elektrogeräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind – das nennt man Standby-Modus. Fernseher, Computer, Spielkonsolen, Kaffeemaschinen und viele weitere Geräte ziehen unbemerkt Energie, selbst wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Laut Schätzungen entfallen in einem durchschnittlichen Haushalt bis zu 10 % des gesamten Stromverbrauchs auf Standby-Geräte. Das summiert sich auf mehrere hundert Kilowattstunden pro Jahr – und damit auf unnötige Kosten für deinen Geldbeutel!

Wie erkennst du heimliche Stromfresser?

Manche Geräte haben eine kleine LED-Leuchte oder ein digitales Display, das auch im „ausgeschalteten“ Zustand aktiv ist. Andere fühlen sich leicht warm an, selbst wenn sie nicht benutzt werden. Typische Standby-Stromfresser sind:

  • Fernseher und Receiver
  • Computer, Drucker und Monitore
  • Spielekonsolen
  • Ladegeräte für Smartphones oder Laptops
  • Küchengeräte mit Uhranzeige (z. B. Mikrowellen, Kaffeemaschinen)

5 einfache Tipps, um Standby-Strom zu vermeiden

1. Mehrfachsteckdosen mit Schalter nutzen

Der einfachste Weg, Standby-Strom zu vermeiden, ist die Nutzung von Mehrfachsteckdosen mit Schalter. So kannst du mehrere Geräte auf einmal vom Stromnetz trennen – bequem per Knopfdruck.

2. Smarte Steckdosen einsetzen

Smarte Steckdosen schalten Geräte automatisch ab, wenn sie nicht gebraucht werden. Viele Modelle lassen sich per App oder Zeitsteuerung kontrollieren – praktisch für den Fernseher oder den Router über Nacht.

3. Ladegeräte nach dem Laden ausstecken

Ladegeräte verbrauchen auch dann Strom, wenn kein Gerät angeschlossen ist. Ziehe sie daher nach dem Laden einfach aus der Steckdose.

4. Energiesparmodus bei Geräten aktivieren

Viele moderne Fernseher, Computer und Monitore bieten einen Eco-Modus, der den Standby-Verbrauch minimiert. Ein Blick in die Einstellungen lohnt sich!

5. Alte Geräte durch energieeffiziente Modelle ersetzen

Ältere Elektrogeräte sind oft wahre Stromfresser. Falls du neue Geräte anschaffen möchtest, achte auf das Energieeffizienzlabel A++ oder besser.

Wie viel kannst du wirklich sparen?

Angenommen, du eliminierst Standby-Verluste in deinem Haushalt und reduzierst deinen Stromverbrauch um 200 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh bedeutet das eine jährliche Ersparnis von 70 Euro – ohne großen Aufwand!

Fazit: Weniger Standby-Strom = mehr Geld in der Tasche!

Standby-Strom ist ein unnötiger Kostenfaktor, den du mit wenigen Handgriffen reduzieren kannst. Durch den bewussten Umgang mit Elektrogeräten und smarte Lösungen wie abschaltbare Steckdosen kannst du nicht nur deine Stromkosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

💡 Jetzt handeln und Standby-Stromfresser abschalten! Dein Geldbeutel und die Umwelt werden es dir danken.