Entwicklung, Anbieter, Preisfaktoren: der Strommarkt in Deutschland
1. Wie funktioniert der Strommarkt?
Der deutsche Strommarkt ist liberalisiert, was bedeutet, dass Haushalte und Unternehmen ihren Stromanbieter frei wählen können. Die Strompreise werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Erzeugungskosten, Netzentgelte und staatliche Abgaben.
2. Wichtige Akteure auf dem Strommarkt
- Energieerzeuger: Unternehmen, die Strom aus verschiedenen Quellen (Kohle, Gas, erneuerbare Energien) erzeugen.
- Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB): Sie sorgen für den Transport des Stroms über Hochspannungsnetze.
- Verteilnetzbetreiber: Diese verteilen den Strom an Haushalte und Unternehmen.
- Stromanbieter: Sie kaufen Strom von Erzeugern oder an der Strombörse und verkaufen ihn an Endverbraucher.
3. Was beeinflusst die Strompreise?
- Energiekosten: Abhängig von Rohstoffpreisen und Angebot/Nachfrage.
- Netzentgelte: Kosten für den Transport des Stroms.
- Steuern und Abgaben: EEG-Umlage, Stromsteuer und Mehrwertsteuer.
- Marktentwicklung: Politische Entscheidungen und wirtschaftliche Lage.
4. Zukunft des Strommarktes
Durch die Energiewende gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Neue Speichertechnologien und smarte Netze werden den Markt weiter verändern.